Die Vertreter des gemeinsamen „Grenzüberschreitenden Aktionsplanes“ haben erkannt, dass die ländliche Entwicklung der Region nur durch gemeinsames Handeln gestärkt und optimal umgesetzt werden kann. Das gemeinsame Handeln steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten dieser Kooperation.
Kurzbeschreibung
Das Projekt „Polnisch-deutsches Jugend-, Bildungs- und Kommunikationszentrum im Amt Oder-Welse und in den Gemeinden Chojna, Gryfino, Kolbaskowo, Stare Czarnowo und Wałcz“ soll Voraussetzungen schaffen, den Kindern und Jugendlichen das Erlernen der Nachbarsprache, gesunde Ernährung beizubringen, aktive Betätigung im ländlichen Raum zu ermöglichen und die Kultur des anderen kennenzulernen, als wesentliche Voraussetzung zur Entwicklung eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes und darauf basierend eines gemeinsamen Arbeitsmarktes.
Für die Umsetzung des Projektes sprach nicht zuletzt die stetige Entwicklung der zu betreuenden Kinderzahlen in den Kindertagesstätten. Anhand der Geburtenentwicklung ist davon auszugehen, dass auch zukünftig die Kinderzahlen ansteigen und Betreuungswünsche bestehen werden. Mit der gesetzlichen Änderung des Rechtsanspruches auf Kindertagesbetreuung für unter 3-Jährige ab dem Jahr 2013 war zusätzlich mit einem erhöhten Betreuungsbedarf zu rechnen.
Die Grundlage des Projektes ist die Vernetzung von Kindertagesbetreuung, Hort, Schule, Vereinen auf den Gebieten der Sprachförderung, gesunden Ernährung, Bewegung und Kennenlernen anderer Kulturen. Im Rahmen des Projektes wurden vor allem Baumaßnahmen zur Erweiterung, Konzentrierung sowie zur energetischen und brandschutztechnischen Instandhaltung und Sanierung umgesetzt. Entsprechend der Projektansätze hielten die Neuen Medien verstärkt Einzug. Auf der anderen Seite wurden Lehr- und Spielmittel angeschafft, Horträume ausgestattet und Beherbergungsmöglichkeiten geschaffen.
Für den Austausch der Schülergruppen und Einbindung polnischer Kinder in den Unterricht ist die Anschaffung von jeweils zwei SmartBoards in den Grundschulen Passow und Pinnow vorgesehen.
Schwerpunkte
Das Projekt zielt darauf ab, Voraussetzungen zu schaffen, die insbesondere Kindern und Jugendlichen aus der deutsch-polnischen Grenzregion (Wirtschaftsraum Unteres Odertal) ermöglichen,
- die Sprache des Nachbarn zu erlernen,
- gesunde Ernährung zu vermitteln
- aktive Betätigung im ländlichen Raum zu fördern
- die Kultur des anderen kennenzulernen.
Dafür sollen Räumlichkeiten zur Begegnung und zur gemeinsamen pädagogischen Betreuung in der Partnereinrichtung geschaffen werden. Diese Punkte sind wesentliche Voraussetzungen für die Entwicklung eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes und damit Voraussetzung zur Entwicklung eines gemeinsamen Arbeitsmarktes.
Steckbrief
Maßnahmen im Überblick
- Pinnow - Ausstattung der Kita und des deutsch-polnischen Jugend-, Bildungs- und Kommunikationszentrums (Spielgeräte, Horträume, Spielplatz)
- Passow - Umbau zu Herberge mit Mensa für den Schulbetrieb, Anschaffung Ausstattung, Renovierung Kita
- Chojna - Ausstattung Unterrichtsräume/Kita, Schaffung von Übernachtungsmöglichkeiten, Spielplatz
- Gryfino - Ergänzung der Ausrüstung, Instandhaltungsmaßnahmen, Ausstattung
- Kolbaskowo - Sanierung von Räumen der Kita, Anschaffung von Lehrmitteln
- Stare Czarnowo - Ausstattung mit Multimediageräten
- Wałcz - Ausstattung Sprachunterricht
Partner und beteiligte Kommunen:
- Amt Oder-Welse (Pinnow/Passow)
- Chojna
- Gryfino
- Kolbaskowo
- Stare Czarnowo
- Wałcz
Gesamtkosten: 1.367.444,70 Euro
Finanzierung: Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
Projektzeitraum: 2013 bis 2015